Die Frage, wie viel CO₂ ein Baum pro Jahr binden kann, ist alles andere als leicht zu beantworten. Denn je nach Art und Alter des Baumes variiert die in ihm gebundene CO₂-Masse. Eine 25 m große Fichte mit einem etwa 45 cm dicken Stamm kann 1,8 t CO₂ binden, muss dafür aber 70 Jahre lang wachsen und gesund bleiben. Eine Buche bewältigt 1 t CO₂ hingegen erst nach 80 Jahren.

Doch auch die jüngeren, viel kleineren Bäume, die deutlich weniger CO₂ aufnehmen können, sind zu berücksichtigen. Also nehmen wir für Deutschland an, dass ein durchschnittlicher Baum rechnerisch pro Jahr 10 kg CO₂ in seinem Holz, der Rinde und den Wurzeln speichert.

Weiterführende Infos für Dich:
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft: Kohlenstoffspeicherung von Bäumen [PDF]
co2online.de: Wie viele Bäume braucht es, um eine Tonne CO₂ zu binden?